Internationaler Gerhard-Vogt-Wettbewerb 2025
für Gitarre und ein Melodieinstrument 

Datum: 17.10. – 19.10.2025
Ort: Kolping-Tagungshotel Schweinfurt und Museum Georg Schäfer Schweinfurt

Der Wettbewerb richtet sich an deutsche und international besetzte Duos, bestehend aus einem Melodieinstrument und Konzertgitarre.

Teilnehmer | Participants

  • Lena Wagner (Querflöte) – Anton Hohn (Gitarre)
  • Malin Sieberns (Querflöte) – Kanahi Yamashita (Gitarre) | Japan
  • Duo Maximantos: Antonia Maria Kreuzer (Violine)- Maximilian Benedikt Kreuzer (Gitarre)
  • Duo Golberg-Lançonner: Aïlen Briatico (Cello) – Marc Lançonner (Gitarre) | Frankreich
  • SolDuo: Elena La-Deur (Querflöte) – Noel Shutina (Gitarre)
  • Carolin Susanna Herrmann (Violine) – Daniló Walter Kunze (Gitarre)
  • Duo Canopée: Pauline Ngolo (Cello) – Laura Rouy (Gitarre) | Frankreich
  • Alexandra Fritzsch (Violine) – Julian Fritzsch (Gitarre)
  • Maja Schütze (Mandoline) – Nils Kurzyca (Gitarre)
  • Duo Tuniq: Jeongyoon Kim (Violine) – Jehee Lee (Gitarre)
  • Duo 14 Strings: Michaela Harnisch (Mandoline) – Marko Dorotsky (Gitarre)
  • Suzuna Takahashi (Mandoline) – Yuichi Higuchi (Gitarre)
  • Duo Inizio: Clara Weise (Mandoline) – Sophie Schlaubitz (Gitarre)
  • Uba-Duo: Mara De Luca (Querflöte) | Italien – Gergely Szurgyi (Gitarre) | Ungarn

Jury

Johannes Engels (HfM Würzburg) – Juryvorsitz

Johannes Engels gehört zu den versiertesten Spezialisten der Flötenmusik des Barock.
Geboren wurde er 1950 in Eschweiler (Rheinland), wuchs in Düsseldorf auf und machte in Aachen sein Abitur. Anschließend studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland in Köln Block- und Querflöte und lehrte nach Beendigung seines Studiums drei Jahre an der Sing- und Musikschule Aachen. 1978 erhielt er eine hauptamtliche Dozentenstelle am Hermann-Zilcher-Konservatorium der Stadt Würzburg. Nach Übernahme des Konservatoriums in die Hochschule für Musik 2001 arbeitete er zwei Jahre am Mainfranken Theater Würzburg. Von Oktober 2003 bis November 2015 leitete Johannes Engels als Kulturmanager den Fachbereich Kultur der Stadt Würzburg. Dabei behielt er immer einen Lehrauftrag an der HfM für Literaturkunde Orchesterinstrumente und Gesang bei, der ab dem WS 2021/22 um Alte Musik erweitern wird. Seit Dezember 2015 ist er Vorstandsvorsitzender der Musikalischen Akademie Würzburg e.V. – dem Förderverein der Hochschule für Musik Würzburg – und damit auch verantwortlich für die Meisterkonzerte. Und als Präsident der Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Würzburg e.V. zeichnet er u. a. auch verantwortlich für die Durchführung der jährlich Ende November stattfindenden Bachtage Würzburg.

Prof. Johannes Monno (HMDK Stuttgart)

Johannes Monno entdeckte mit sechs Jahren die Liebe zur Gitarre. Eingehend erforschte er die Geschichte und Spielweise von Vihuela da Mano, Barockgitarre und Chitarrone – etliche Publikationen, CDs, Vortragsreihen und Rundfunkaufnahmen resultieren aus dieser Beschäftigung. Neben der kammermusikalischen Zusammenarbeit mit Künstlern wie Wilfried Jochens, Stefan Felhlandt, Sabine Kraut, Olaf Van Gonnissen, Kolja Lessing und dem Ensemble Rilegato hat Johannes Monno immer wieder durch thematisch fein gestaltete Soloprogramme auf sich aufmerksam gemacht. Im letzten Jahr wurde er von musica reanimata eingeladen, bei einem Portraitkonzert zum Gedenken an Ignaz Strasfogel mitzuwirken, das vom Deutschlandfunk produziert wurde.

Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des SICG-Festivals in Stuttgart.

Anne Baumbach (Gera/ Baumbach Duo)

Anne Baumbach, geboren in Magdeburg, besuchte das Spezialgymnasium für Musik „Schloss Belvedere“ in Weimar.
In der Flötenklasse von Benjamin Plag wurde Anne mehrmalige erste Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Von 2009 bis 2014 studierte sie bei Prof. Wally Hase an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Von 2011 bis 2012 studierte sie an der Academie superieur de musique de Strasbourg/Frankreich in der Klasse von Sandrine François. Als Stipendiatin des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes (DAAD) schloss Anne ihr Masterstudium mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik Basel in der Klasse von Prof. Felix Renggli im Juni 2016 ab. Im Mai 2016 trat sie auf dem Europäischen Solistenfestival in Caracas/Venezuela als Solistin mit dem Simon Bolivar Orchester unter der Leitung von Diego Matheuz auf. Mit dem Baumbach-Duo gemeinsam mit ihrer Schwester und Gitarristin, Thea Baumbach, studierte sie ab 2016 an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Konzertexamen Kammermusik, das sie im Februar 2020 mit Auszeichnung bestanden. Das Baumbach-Duo wurde bei fünf internationalen Kammermusikwettbewerben in Deutschland, Portugal, Italien, Liechtenstein und zuletzt 2022 in Spanien mit dem 1. Preis ausgezeichnet und war in namenhaften Konzertreihen und auf Festivals in Deutschland, Tschechien, Portugal, Italien, Griechenland, der Schweiz und Dänemark zu Gast. Zuletzt konzertierten sie auf dem 4. Internationalen Gitarrenfestival Deggendorf im März 2025. Seit 2021 ist Anne am Theater Altenburg-Gera im Orchester tätig.

Doris Orsan (München)

Doris Orsan studierte Violine am Mozarteum, Salzburg und als Stipendiatin des DAAD an der Juilliard School of Music in New York und lebt heute als freischaffende Musikerin in München. Neben einer regen Konzerttätigkeit als Solistin und
Kammermusikpartnerin ist sie gern gefragte Substitutin in verschiedenen Orchestern. Darüber hinaus wird sie regelmäßig als Konzertmeisterin angefragt. Zusammen mit dem klassischen Gitarristen Johannes Tonio Kreusch bildet sie seit vielen Jahren ein erfolgreiches, international gefragtes Kammermusik-Duo.
Drei CD-Einspielungen entstanden in Co- Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk. Ihre jüngste CD „Ciaccona“ mit Solo- Werken J. S. Bachs und zeitgenössischer Musik von Nikolaus Brass ist bei GLM/Edel erschienen. Doris Orsan promovierte mit „summa cum laude“ über die Violinkonzerte W. A. Mozarts.

Prof. Alexander Swete (UMDK Wien/Österreich)

Alexander Swete gehört zu den führenden Gitarristen Österreichs.
Nach dem Studium an der Wiener Musikhochschule bei Konrad Ragossnig und Erfolgen beim ARD-Wettbewerb in München und beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Havanna, begann seine internationale Karriere mit dem 1.Preis beim Gitarrenwettbewerb von Radio France in Paris, dem weltweit bedeutendsten Wettbewerb für Gitarre.
Seither führen ihn Konzertreisen durch die ganze Welt. Er spielte auf beinahe allen wichtigen Bühnen der Welt wie der, Carnegie Hall New York, Royal Festival Hall London, Musikverein Wien, Salzburger und Bregenzer Festspiele u.v.a.. Sein äußerst umfangreiches Repertoire umfasst die mGitarren-Sololiteratur vom Barock bis zur Moderne, alle bedeutenden Konzerte für Gitarre und Orchester sowie ein breites Spektrum an Kammermusik in unterschiedlichsten Besetzungen. Zusammenarbeit u.a. mit Tabea Zimmermann, Daniel Sepec, Peter Schreier, Wolfgang Holzmair und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker -und Symphoniker. Er ist Gründungsmitglied des Paganini Ensembles, mit dem er u.a. sämtliche 15 Quartette für Streichtrio & Gitarre eingespielt hat und derzeit sehr viel in Europa und Übersee konzertiert.
Alexander Swete ist Professor für Gitarre Konzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; von 2005 – 2015 auch Gastprofessor und Begründer der Gitarrenabteilung an der Musikakademie Sarajevo.
Alexander Swete ist „D´Addario Artist“. Er spielt D´Addario Pro Arté Clear Nylon Saiten.

Preise | Prices

Es stehen insgesamt 24.500 Euro zur Verfügung.

  • 1. Preis € 10.000,–
  • 2. Preis € 7.500,–
  • 3. Preis € 5.000,–
  • Sonderpreise bis zu insgesamt € 2.000,–

Die Förderer | The Sponsors

Stiftung Musikforum Schweinfurt
Kulturstiftung Schweinfurt
Gustav Gunsenheimer-Stiftung
Elke und Gerhard Vogt-Stiftung
Hans Franke-Stiftung

Wettbewerbsbedinungen | Terms of competition